mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

KlausPi
Beiträge: 27
Registriert: 12. Sep 2019 19:53
Answers: 0

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von KlausPi »

Esp 8266 lebt vom WLAN. Lan würde alles komplizierter machen. Bestell dir einen D1 Mini NodeMcu. Du wirst sehen.... Die Dinger sind klasse :)
Und absolut easy zu handeln.
Usb rein. Tasmota drauf. Sensor(en) am Start.

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von PeterA »

Zwei Shelly1 jeweils mit TempAdOn nehmen.
Dann kann jeder Shelly jeweils 3 Sensoren darstellen.
https://shop.shelly.cloud/temperature-s ... mation#315
Der Shelly wird über WLAN ins Netz eingebunden.
Und es gibt ein Binding dafür.

- OpenHab 2.4
#PWRUP

Jojo
Beiträge: 207
Registriert: 5. Mär 2019 21:13
Answers: 2
Wohnort: Ingolstadt

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von Jojo »

Das ist wahrlich einfach :-)
Ich habe aktuell 3 Esp8266 am laufen mit aktuell max. 3 Temperatursensoren. Die Esp´s sind mit Tasmota geflasht, das macht das Ganze echt einfach.
Bei mir gab es ein Problem mit der Stromversorgung, wenn mehrere Sensoren am EWSP hängen mit langen Leitungen steigt der aus, ich habe dann ein zusätzliches Netzteil eingebunden, läuft super.
Die ESP´s senden die Daten per MQTT und damit hast du sie im openHAB
--

Gruß

Jojo

khaoohs
Beiträge: 60
Registriert: 14. Jan 2020 20:29
Answers: 0

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von khaoohs »

Der D1 Mini NodeMcu hört sich sehr gut an.
Aber wie würde dann meine Einkaufsliste aussehen? Was benötige ich alles um 6 Sensoren anzuschließen? Muss auch gelötet werden?

khaoohs
Beiträge: 60
Registriert: 14. Jan 2020 20:29
Answers: 0

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von khaoohs »

Habe gerade in meinem Technikraum geprüft ob ich WLAN-Empfang habe - leider nein.
Ich vermute mal so ein ESP8266 kann nur WLAN. Gibt es eine Möglichkeit auch über LAN zu betreiben oder bin ich da automatisch beim Raspberry Pi oder ähnlichem?

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von PeterA »

Wie währe es mit einem Repeater ? So habe ich meine Shellys und auch meinen Pi im Keller mit WLan versorgt.
- OpenHab 2.4
#PWRUP

khaoohs
Beiträge: 60
Registriert: 14. Jan 2020 20:29
Answers: 0

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von khaoohs »

Repeater wäre denkbar - aber kostengünstiger wäre da wenn ich gleich einen Raspberry Pi v1.3 nehmen würde mit LAN-Adapter und dort die Sensoren anbringen würde. Weiß halt nicht ob das Sinn macht.

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2769
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von peter-pan »

...Das kommt halt immer drauf an. Wenn du nur in diesem Raum eine Verbindung brauchst, macht es schon Sinn einen Pi zu verwenden. Ich hab eine Konfiguration, ähnlich der von Peter (ich hatte leider nicht das "Luxus-Problem" einer LAN-Verbindung im Keller), um alle "Ecken" zu versorgen. Ich habe dazu ein "Strom-Netzwerk" (AVM-1260/1220) aufgebaut.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von udo1toni »

Der ESP8266 hat keine LAN Schnittstelle. Es gibt aber durchaus andere Microcontroller, die das mitbringen.

Solange es nur um einen einzelnen Standort geht, mag ein Ehda Pi als reine Sensor Erfassung auch in Ordnung gehen. Allerdings sollte man verschiedene Punkte nicht vergessen:
  • Stromverbrauch
  • Zuverlässigkeit
  • Betriebssystem
Ein einzelner Pi braucht etwa 5 - 10 Watt (kommt auch etwas auf die Effizienz des Netzteils an)
Die SD-Karten neigen zum Wearout, wenn man nicht entsprechende Maßnahmen ergreift.
Das Betriebssystem muss auf einem aktuellen Stand gehalten werden, um die Angriffsfläche für Malware klein zu halten (das ist übrigens ein Punkt, bei dem die meisten IoT Geräte als Schulnoten eine 6 bekämen).

Der ESP8266 muss natürlich auch immer mal wieder aktualisiert werden, das geht aber ziemlich fix OTA per Browser. Der Energiebedarf des ESP liegt im Milliwattbereich.

WLAN Abdeckung ist vielleicht ohnehin wünschenswert ;) auch wenn das vielleicht eher ein Luxusproblem ist. Ich betreibe bei mir inzwischen drei APs, weil ich an einer Stelle schlechte Abdeckung hatte - zugegebenermaßen aber im Wohnbereich. Ich setze aber auch keine Repeater ein, meine APs sind per PoE und GBit-LAN angebunden.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

khaoohs
Beiträge: 60
Registriert: 14. Jan 2020 20:29
Answers: 0

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Beitrag von khaoohs »

Der ESP8266 hat keine LAN Schnittstelle. Es gibt aber durchaus andere Microcontroller, die das mitbringen.
Hast Du hierzu ein paar Empfehlungen?

Ja, der Stormverbrauch habe ich mir auch gedacht. Ein Pi Zero V1.3 braucht schon weniger Strom als z. B. ein 3B+ oder 4er - aber halt auch mehr wie so ein Microcontroller, was meine laienhafte Recherche mir gezeigt hat. Insofern wäre mir die Lösung mit einen LAN-ESP8266 vermutlich die liebste.

Einen zusätzlichen Accesspoint möchte ich eigentlich vermeiden.

Antworten