rrd4j Konfiguration

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Nico72
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2020 09:50
Answers: 0

rrd4j Konfiguration

Beitrag von Nico72 »

Hallo,
ein paar Grundsatzfragen zur Verständniss in OpenHab3.
Alle Fragen beziehen sich auf OH3, dort wo man eben nicht mehr mit *.item, *.thing etc arbeitet
  • 1. Wenn ich Items in der rrd4j.persists eintrage um die Strategien festzulegen muß ich da zwingend *.Items Datein anlegen?
  • 2. Wenn ich Datenquellen in der rrd4j.cfg definiere findet der Datenquellenname einen Bezug zu den Items?
  • 3. Die Werte die Werte ich in der cfg eingeben beziehen die sich auf die Speicherung oder auf das Auslesen der gespeicherten Werte
zu 1.

Code: Alles auswählen

Strategies {
    // for rrd charts, we need a cron strategy
    everyMinute : "0 * * * * ?"
}

Items {
    // persist items on every change and every minute
    Item1 : strategy = everyChange, everyMinute
    Item2 : strategy = everyChange, everyMinute
    Item3 : strategy = everyChange
}
Heisst das jetzt das ich in den >OHconf>items Ordner nun auch Item1 bis 3 mit anlegen muss? oder ist das bei OH3 nicht mehr nötig?
Dann , wenn bei einem Channel den ich zu einem Item verlinken kann dort der Intervall mit angeben wird (z.B. 1sec) und dann in der rrd4j.persist
Item1 : strategy = everyChange, everyMinute für dieses Item stehn habe, beist sich das, wird da nur eins ausgeführt oder alle beide

zu 2.

Code: Alles auswählen

ctr24h.def=COUNTER,900,0,U,60
ctr24h.archives=AVERAGE,0.5,1,480:AVERAGE,0.5,10,144
ctr24h.items=Item1,Item2
ctr7d.def=COUNTER,900,0,U,60
ctr7d.archives=AVERAGE,0.5,1,480:AVERAGE,0.5,10,144:AVERAGE,0.5,60,672
ctr7d.items=Item3,Item4
Hier verwirrt mich der DS_Name "ctr24h" oder "ctr7d", ist der hier willkürlich als erklärung der Werte bei .def, .archives,.item gewählt
oder muss ich diesen Namen dann in der rrd4j.persist oder woanders mit beachten/angeben.
Allgemein verwirrt mich das da ich nicht weiss was er macht, die Doku ist da auch nicht so richtig aussagend:)
Es gibt da eine .def Zeile und eine .archives zeile wo man 1 oder auch mehrere Archive angeben kann, legt der dann in >OHuserdata> mehrere Dateien an oder wie ist das zu verstehen?

Ich hoffe Ihr wisst was ich meine und könnt mich dahingehend erleuchten. Ich habe nach 4Stunden lesen und googlen nur noch Wirsing im Kopf ^^

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: rrd4j Konfiguration

Beitrag von udo1toni »

Es geht mal damit los, dass Du zu kompliziert denkst :).

Wenn Du nicht zwingend andere Einstellungen an rrd4j vornehmen musst, vergiss mal die rrd4.cfg. Und bevor Du wieder an diese Datei denkst ;) ist es wichtig, zu verstehen, wie rrd4j funktioniert. rrd4j ist eine Round Robin Datenbank, das bedeutet, statt mit der Zeit immer weiter anzuwachsen, ist die Datenbankgröße fix. Dafür werden die Daten gelöscht, wenn sie ein bestimmtes Alter erreichen. Da dies noch nicht ausreichend ist, um die Datenbank klein zu halten, werden die Daten in unterschiedlicher zeitlicher Auflösung gespeichert. Wie die einzelnen Auflösungen definiert sind, regelt die rrd4j.cfg.
Die Datei ist so vorkonfiguriert, dass sie ausgewogen zwischen Dateigröße und Messgenauigkeit ist.

Die *.persist Datei regelt, welche Items von dem betreffenden Persistence Service persistiert werden und wie das stattfindet. Es geht ums Speichern, nicht ums Auslesen der Daten, einzig der Parameter restoreOnStartup sorgt dafür, dass das Item beim Hochfahren von opeHAB den zuletzt gespeicherten Status erhält. restoreOnOstartup sollte deshalb auch für ein Item nur aus einer Persistence erfolgen, außerdem sollten nur die Items über restoreOnStartup wiederhergestellt werden, bei denen das wirklich nötig ist. Items, bei denen der aktuelle Status über das Binding ermittelt werden kann, sind damit raus.
Es werden Items angegeben. Es spielt keine Rolle, wie diese Items definiert wurden. Also nein, Du brauchst keine *.items Dateien.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob es unter OH3 überhaupt notwendig ist, noch eine *.persist Datei zu erstellen.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Nico72
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2020 09:50
Answers: 0

Re: rrd4j Konfiguration

Beitrag von Nico72 »

*g danke für Deine Antwort. Du hast den Nagel genau auf den Kopf getroffen ;)
Diese Unart hab ich von meiner Arbeit und bekomme sie nicht los .

Ok, also kann ich getrost die Defaults so lassen wie sie sind und kann auch noch in 6 monaten oder 1em Jahr oder 10 Jahren mir Temperatur werten ansehen. Auch wenn diese dann nicht mehr die Auflösung haben wie von vor einer Stunde, hab ich das so richtig verstanden?!

Ich könnte aber auch die .cfg mit obigen beispiel aufpeppen und so meine eigene Auflösung bekommen?! die DS_Namen "ctr24" oder "ctr7d" sind dann wenn ich dich richtig verstanden habe nur Namen für die Lesbarkeit innerhalb der .cfg Datei, sie haben keinen Bezug zu anderen Datein oder cfg's

Der Verständnisshalber noch die Frage, werden dann mehrere Datein im verzeichniss Userdata angelegt oder speichert er das dennoch in eine Datei

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: rrd4j Konfiguration

Beitrag von udo1toni »

Also, wie genau die rrd4j Konfiguration funktioniert, das wirst Du Dir anlesen müssen. Grundsätzlich ist die Aufhebezeit 1Jahr, wen nich es richtig im Kopf habe. Ob man das ausweiten kann, weiß ich nicht.
Es wird pro persistiertem Item eine Datei angelegt.
Die Namen in der rrd4j.cfg haben mit Sicherheit eine Bedeutung, mutmaßlich beziehen sie sich auf die verschiedenen Bereiche, die ja dann unterschiedliche (zeitliche) Auflösung haben.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten