nachdem ich nun OpenHAB 3 auf meine Raspberry installiert habe, schaffe ich es nun nicht mehr OpenWeatherMap dazu zu bringen, über "One Call API Weather and Forecast" Daten zu senden.
Es liegt ziemlich sicher daran, dass ich keinen API Key mitschicke. Aber wo man den in OH3 angeben soll, habe ich noch nicht gefunden. Nötig ist wohl eine Bridge (Parent Bridge - This type of Thing needs to be associated to a working Bridge to function properly.)die mit dem OpenWeatherMap Thing verknüpft ist - die Auswahl dort ist aber leer. Ich habe versucht eine Bridge in einer Items Datei anzulegen, dass klappt aber nicht. Laut den Entwicklern ist das Mixen von Datei und UI Definitionen ja aber sowieso nicht so toll. es muss also auch irgendwo innerhalb des UIs gehen. Aber wo?
Eine Frage habe ich doch noch: hat jemand eine Idee, wie man in OH3 die Datumsausgabe auf Deutsch formatiert? Bisher konnte man einfach ins Label sowas wie "Tageslicht Ende [%1$tA, %1$td.%1$tm.%1$ty,%1$tH:%1$tM]" schreiben. Bei OH3 funktioniert das aber nicht über das UI. Wie dann?
In openHAB3 wird das über die Metadaten gesteuert. Du musst also im Item "Add Metadata" wählen und aus der Liste "State Description". In der neuen Ansicht trägst Du dann unter Pattern die gewünschte Formatierung ein (in gleicher Weise wie unter OH1/OH2 im Label)
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet