openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Zipro33
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2021 20:13
Answers: 0

openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von Zipro33 »

Hallo zusammen,

bin realtiv frisch bei Openhab, hatte bis jetzt Einstiegshilfe aber werde da noch bissl gruendlicher froschen muesse da ichs nocht nicht ganz blicke :D
Da ich Beruflich in der Komplett anderen Richtung was mache bitte ich um Nachsicht :)

Zur Hard/Software:
Openhab 2.4 leauft bei mir auf einem Respberry Pi 3 b + mit einem Zigbee2531 Stick.
Als Things habe ich bis jetzt 5 Xiaomi Tuerkontakte und einen Xiaomi Wassersensor.

Funktioniert auch wenn ich via Openhab Android App einschaue kann ich ueberpruefen ob die Kontakte geschlossen/offen sind.


Zum Thema, bei meiner Openhabmaske (Bild im Anhang) ist der Punkt "Addons" die ich installieren kann verschwunden, wie gehte ich hier vor , ohne dass ich die Kompletten Things neu anlgen muss weil da wuerde es schon scheitern :lol: :P

Zweiteres waere, habt ihr Empfehlungen fuer gute Youtube Howto´s / Step_by_Step Anleitungen wie ich alles via Openhabcreator / Virsualstudio code oder so steuere ?

Als Tipp hat man mir gegeben , dass ich es via Habmin probieren soll und nicht den Code schreiben, leider kommt hier das oben genannte Addon Problem ins spiel, dass ich das Addon nicht installiert bekomme.

Daher bitte ich euch mal um Hilfe fuer die genannten Punkte. :) ;)

Vielen vielen dank im Vorraus :) :) :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15271
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von udo1toni »

HABmin ist keine gute Idee, der Code wurde schon seit Jahren nicht mehr angefasst. Vieles davon funktioniert nicht (mehr) richtig. HABmin war nur noch mit dabei, weil es für die Verwaltung von ZWave "unschlagbar" war.

Ein verschwundener Menüpunkt kann mit einer defekten Steuerdatei zusammenhängen, in diesem Fall evtl. runtime.cfg oder addons.cfg. Beide Dateien werden aber auch in Schattenkopien gespeichert, so dass auch eine dieser Schattenkopien defekt sein kann.

Nun ist aber zunächst die Frage, warum Du (wenn Du ja eh noch am Anfang stehst) auf eine so alte Version von openHAB zurückgreifst.
Du schreibst, Du hast bisher 6 Xiomi Things angelegt. Natürlich hast Du auch entsprechende Items angelegt oder Du nutzt die Automatik in openHAB, welche dann die Items pro Channel selbst generiert.
Hast Du noch weitere Dinge angelegt? Also Rules, Sitemaps, eine HABPanel Ansicht?

Falls dergleichen noch nicht passiert ist, möchte ich Dir dringend raten, ein aktuelles Image für den Raspberry zu ziehen (am besten openHABian), dieses mit Etcher auf die Micro-SD-Karte des Raspberry zu speichern und anschließend das System direkt mit OH3 neu zu machen.
Die Oberfläche von OH3 ist komplett anders, auch wenn die Konzepte dahinter weitgehend gleich geblieben sind (es gibt nach wie vor Bindings, Things und Items...)
Es lohnt nicht mehr, viel Arbeit in ein 2.4-System zu stecken, es sei denn, es läuft schon seit langem mit einer komplexen Konfiguration (sprich, es wäre mit viel Arbeit verbunden, das umzuziehen oder gar komplett von 0 neu zu machen) das ist in Deinem Fall nicht gegeben, die Installation von OH ist (schnelles Internet oder vollzogener Download mal vorausgesetzt) in einer Stunde erledigt (und in dieser Zeit machst Du irgendwas anderes... die Installation läuft unattended).
Wenn das System mal online ist, ist das Binding mit wenigen Klicks installiert. Der Stick sollte direkt für die Bridge auswählbar sein, das heißt, die Einrichtung bis zu dem Punkt, wo Du mit der Einrichtung der Sensoren beginnen kannst, sollte weniger als 5 Minuten benötigen. Als ungeübter Anwender wirst Du dann pro Sensor vielleicht noch mal 5 Minuten brauchen, aber eher weniger.

Wenn Du auf Schwierigkeiten stößt (und das ist wegen Murphy quasi als gegeben anzunehmen) werden Videos Dir kaum helfen können. Da ist dann eher persönlicher Kontakt oder aber Hilfe Durch das Forum sinnvoll. Notfalls gibt es eventuell auch jemanden, der bereit ist, z.B. mittels Teamviewer zu helfen.

Bei Xiaomi hab ich keine Ahnung, ich nutze schwerpunktmäßig knx und mqtt, aber ich weiß, dass es hier im Forum schon einige Leute gibt, die das ohne größere Probleme nutzen.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Zipro33
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2021 20:13
Answers: 0

Re: openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von Zipro33 »

@udo1toni vielen dank fuer die super Antowrt.
Openhab 3 auf dem pi 3b, leauft das fleussig ?
Wiso ich so eine Alte Version darauf habe, hatte Einrichtungshilfe und davor hatte ich halt die v 2,3 laufen, mein kumpel der mir da geholfen hat der da eher Ahnung von hat, da er sowas auch beruflich macht meint die Updaten wir nur mal, er hatte noch keine Erfahrung mit der 3er Version.
Leider ist auch er Zeitlich eingespannt und kann mir da relaativ wenig helfen, daher hab ich mich hier mal angemeldet. Das mit Teamviewer hoert sich super an !
Kann ich meine Things aus der 2,4er Version nicht migrieren und mitnehmen in die 3er ?
Also was ich bis jetzt gesehen habe ist die 3er Version viel benutzerfreundlicher und glaube ich kein so "gefrickel" und ein nicht so begabter in der Materie findet sich da schn eller zurecht dankt dem Grafischen Layout, kann das sein ?
Andere Frage waere, was koenntest du den empfehlen dass ich das quasi grafisch loesen keonnte? z.B. Tasker Android faellt mir zwischenzeitlich sehr sehr leicht was ja im weitesten sinne dsa gleiche macht oder ? Hier hat man halt schoene Vorgaben ist ja quasi wie Bindings schon vorinstalliert und Items und ich muss via Zigbee die nichtmehr sniffen und die Adressen haendisch reinkopieren .

Also zum Pi3b+ das ich habe , darauf leauft Resbian, haette sogar Teamviewer darauf , angebunden ist es via Wlan.

Wie kann /soll ich hier am besten vorgehen ? Wie gesagt hab von tuten und Blasen keine AHnung 😂😂, aber irgendwann faellt immer der Groschen .

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15271
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von udo1toni »

Also, erfahrungsgemäß braucht die 3er Version sogar weniger Ressourcen (wenn auch unwesentlich...).

Du kannst auf jeden Fall die Sitemaps, Items und Things übernehmen, vorausgesetzt, es gibt das passende Binding auch in OH3. dazu reicht es, die Dateien in die entsprechenden Verzeichnisse zu kopieren. Das geht allerdings nur, wenn alles über textdateien angelegt wurde.

Was das Gefrickel angeht... openHAB3 ist für die meisten Anwender Neuland. Es bietet aber mit dem semantischen Modell ein sehr mächtiges Werkzeug, speziell in Bezug auf die Visualisierung.

openHAB ist als Mittler der Welten gedacht, es gibt halt sehr viele verschiedene zueinander inkompatible Systeme, die man mit openHAB miteinander verbinden kann. Es gibt natürlich auch andere Systeme, die ähnliches tun, sei es iobroker, home assistant... letztlich ist es Geschmacksache, was man nutzt. openHAB versucht dabei, die Kommunikation soweit möglich im LAN zu halten.
Tasker läuft ja gewöhnlich auf einem Handy, oder vielleicht auch auf einem Tablet. Der Funktionsumfang gegenüber anderer Systeme, die auf Smarthomes spezialisiert sind (das ist ja eigentlich nicht der Zweck von Tasker), ist stark eingeschränkt.
es kommt natürlich auch darauf an, was man machen möchte.

Teamviewer ist besser auf Deinem Desktop aufgehoben. Der Raspberry sollte keinesfalls mit Desktop laufen, der Zugriff auf den Raspberry läuft mittels ssh - ob nun direkt von der Konsole aus oder über PuTTY oder einen anderen ssh Client.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Zipro33
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2021 20:13
Answers: 0

Re: openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von Zipro33 »

Hallo @udo1toni ,

danke fuer dein Tolles Feedback :)
Hab nur Items und Thing daher duerfte sich das als relativ einfach gestallten .
Habe nur XIaomi Tuerkontackte und einen Wassersensor (beides aquarasensoren) das war es schon.

Ja hab Habmin mit Tasker verglichen weil es Optisch anschaulicher aussieht um alles zu "basteln", aber dann werde ich davon die FInger lassen wie du meintest da veraltet.

Ja Teamviewer hab ich auf dem Despktop sovie auf dem Pi, aber nutze es eig nie auf dem Pi eig nur VNC um aufs Resbian zu gucken wenn ueberhaupt, habe einen Monitor via HDMI angeschlossen da der rumstand falls ich mal nicht draufkomme.

→SSH Zugriff habe ich via Windows PowerShell geklaert, da hab ich die Session gespeichert, dass ich nurnoch mein PW benoetige.
→Via WinSCP habe ich mir den Zugriff eingerichtet aufs Dateisystem
→Via der MQTT Box aus dem Windowsstore hab ich den Zugrif auf meine Broker eingerichtet bzw Bridge


Waere natuerlich super wenn mir jemand helfen koennte bei dem ganzen , da ich auch gemerkt habe die Videos sind alle raltiv unterschiedlich vom Aufbau... Man sollte sich halt auf eine Anleitung einigen aber leider hoert derjenige dann meist auf mit Erklar-Videos hochladen

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15271
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von udo1toni »

Zum Neustart wäre es empfehlenswert, eine neue Mikro-SD-Karte für den Pi zu besorgen (16GByte sind sinnvoll).
Weiterhin solltest Du auf Deinem Desktop Balena Etcher einrichten.
Dann lädst Du das aktuelle Image von openHABian herunter.
Die Datei packst Du anschließend mit Balena Etcher auf die Mikro-SD-Karte. Du musst nur darauf achten, auch wirklich die SD-Karte als Ziel auszuwählen, es gibt quasi keine Möglichkeit, da etwas verkehrt zu machen. Der Schreibvorgang dauert wenige Minuten, anschließend kannst Du den Pi herunterfahren, die Karten tauschen und mit der neuen Karte starten.

Du hast erwähnt, dass der Pi per WLAN angebunden ist. Das solltest Du dringend ändern. Man betreibt einen Server nicht über WLAN (bzw. nur dann, wenn es unvermeidbar ist). Mindestens zum Einrichten ist LAN quasi Pflicht, auch wenn es theoretisch möglich ist, das Gerät über WLAN in Betrieb zu nehmen. Das macht erfahrungsgemäß immer Ärger und führt zu Frustration.

Wenn der Pi ca. 45 Minuten läuft, sollte openHABian mit der Einrichtung durch sein. Wenn Du eh einen Kontrollmonitor dran hängen hast, kannst Du natürlich dort den Fortschritt mitverfolgen, wobei das vom Entwickler nicht so gedacht ist - entsprechend gibt es keine Fortschrittsbalken oder so, allenfalls Textmeldungen, mit denen der normale Anwender nur wenig anfangen kann.

wenn openHAB3 installiert ist, kommst Du direkt mit dem Browser auf die Startseite (http://ip.des.raspberry.pi:8080/) und wirst dann dazu aufgefordert, einen User für die Administration anzulegen. openHAB3 kann mehrere User verwalten, das ist aber noch nicht in der UI eingebaut. Stell Dir also vor, den 1. User bis auf weiteres dauerhaft zu nutzen, ob zur Administration oder zur normalen Nutzung.

Wie gesagt habe ich von Xiaomi keine Ahnung, da sind andere sicher eher bewandert. Die Grundeinrichtung des Systems erfordert an verschiedenen Stellen Zugriff auf die Hardware (SD-Karte stecken, Reset des Pi usw.), das wirst Du also eher selbst machen müssen. Aber das ist wirklich nicht anspruchsvoll.

openHABian bringt viele sinnvolle Tools mit, wichtig wäre in dem Zusammenhang ZRAM, damit werden Schreibzugriffe auf die SD-Karte minimiert. Nachteil: Nach einem Stromausfall sind alle neuen Daten weg. Vorteil: Bei einem Stromausfall sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Kartenausfalls drastisch - auch die Lebensdauer der SD-Karte steigt dramatisch an. Wenn der Rechner geordnet neu gestartet wird, gibt es keinen Datenverlust.

Du hast mqtt erwähnt. Laufen die Xiaomis über mqtt?
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Zipro33
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2021 20:13
Answers: 0

Re: openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von Zipro33 »

Vielen Dank für deine Antwort und eigentlich schon gute Anleitung, beim aufspielen und sonst noch was tu ich mich nicht schwer , bin Hard und Software bewandert , aber leider gar nicht im Sinne von Programmierkenntnissen; ganz ganz ganz ganz wenige.
Leider habe ich nur eine Netzwerkleitung für die Nas aber das pi udn die NAS hängen am USV. Leider war dort kein Pi vorgesehen daher hab ich nur eine Leitung hingelegt auf noch ein Switch will ich eig verzichten.

Dann werde ich einfach schauen, dass ich mal noch eine andere SD Karte besorge, ich hätte zwar noch welche übrig aber lieber eine komplett neue, da die die ueber sind schon ein paar Jahre gelaufen auf dem Buckel haben. Werde mich nach einer neuen umsehen , dann alles neu aufsetzen wie du es beschrieben hast was ja wirklich nicht schwer ist, ich habe da immer nur Sorge wegen den thinks und bindings und sonst noch was.

Dann werde ich mal schauen wann ich zeitlich dazu komme und werde mich dann auf jeden Fall melden!
Vielen vielen Dank für das Feedback und den Rat mit dem Oh3, was ich gelsen habe haben viele rumgetruckst bzg der Geschwindigkeit , dass da schon das Pi3 her musst etc jetzt wurde ich etwas bessserem belehrt 😊😊

Zipro33
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2021 20:13
Answers: 0

Re: openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von Zipro33 »

Hallo udo1toni , also gerade fehlt mir leider die Zeit hierzu allem und will keine Experimente wagen, ich hab schon nach Migrationen fuer meine Xiaomi Aquarasensoren geschaut , habe positives gelsen , daher wuerde ich mich einfach melden, hier im Thema :)

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15271
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von udo1toni »

Was die Geschwindigkeit betrifft: openHAB 1 lief auf einem Raspberry 1B mit mindestens 512 MByte. Allerdings brauchte der Start von openHAB (nachdem das Betriebssystem oben war) ca. 45 Minuten. Danach lief das System dann ganz ordentlich, solange man nur wenige Bindings eingerichtet hatte (wenige -> vielleicht bis zu 20?).
openHAB2 lief zwar noch auf dem Raspberry 1B, aber da war vernünftiges Arbeiten definitiv nicht mehr sinnvoll möglich. Zu dem Zeitpunkt hat aber auch niemand mehr ernsthaft einen 1B verwendet, der 2er war da schon eher das Minimum. Sobald der 3er auf den Markt kam, sind die Nutzer umgestiegen :) und waren wieder total happy, weil es plötzlich flutschte.
Aber wie das immer so ist, mit den Möglichkeiten steigen auch die Ansprüche (und gewöhnlich umso mehr, je komfortabler alles läuft).

Diesmal sieht es allerdings etwas anders aus. Als openHAB3 offiziell verfügbar war, war der Raspberry 4B mit 4GByte die "normale" Raspberry Plattform. Du kannst openHAB3 locker auf dem Raspberry 3 laufen lassen, aber natürlich ist ein Raspberry 4 mit 4GByte(!) momentan die beste Wahl, wenn man die Raspberry Plattform nutzen will.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Zipro33
Beiträge: 6
Registriert: 23. Mär 2021 20:13
Answers: 0

Re: openHAB 2.4 Addon Menüpunkt verschwunden ?

Beitrag von Zipro33 »

Danke fuer deine tolle Infos, finde ich super von dir :)

Jetzt die Tage hat es angefangen , dass mein Openhab keine Tuere mehr gefunden hat, also wenn ichs aufs APP geschaut habe im Browser war alles bestens, dachte schon jetzt hilft nichts mehr jetzt muss Openhab neu drauf aber fehlanzeige, die Openhab Beta app funktioniert, die Verbindung wird nicht unterbrochen. Sehr sehr komisch das ganze....
Ja wir haben seit 2 Tagen einen Hampster, hier waere es noch nett eine Webcam einzubinden leider hab ich keinen schimmer
1. welche daufer
2. wie das funktioniert :lol: aber hier meintest du ja koennte mir jemand helfen wenn es an der Zeit waere wofuer ich auch dankbar waere ;) :)
und wenn man die Codes x Tausend mal liest kann man sie auch einigermassen kopieren und irgendwann verstehen und anwenden ;)

Was mich aber jetzt noch beschaeftigt waerer, wiso die Beta APP von Openhab funktioniert und die normale nicht sehr sehr misterioes das ganze.
Haengt das vll damit zusammen, dass die normale auf OH3 neuerdingt verweist die im Android STore zu haben ist :?:

Naja mit OH 3 wird sich das Hoffentlich klaeren und Miktrationen hoffenltich hinhauen wenns da was geben sollte.
Funktioniert sowas https://phenx.de/von-openhab-2-auf-openhab-3-migrieren/ noch ?

Antworten