vielen dank für die freundliche Unterstützung. Nachdem ich die Vorschläge getestet habe und keiner so richtig erfolgreich war, bin ich zu folgender Schlussfolgerung gekommen.
Das Resultat nach Udo's Tipp brachte nur noch wenige Fehlermeldungen wie etwa "Sending the email to the following server failed : xxxxxxx:465" die darauf schließen lassen, dass Einträge in der Thing nicht stimmen. Ich habe die Doku so verstanden, dass hier die Informationen bzw. Werte des Postausgangs-Servers (SMTP) meines Providers eingetragen werden. Danach erhalte ich aber immer noch die bereits erwähnte Fehlermeldung.
Wenn ich mit dieser Einschätzung falsch liegen sollte bitte ich doch mal um Tipps, wie die Thing-Datei aufgebaut werden muss.
Grüße
Note: Vielleicht noch ergänzend, Openhab läuft bei mir auf einer Synology im Docker.
OH 3.4.5 im Docker auf Synology DS918+ mit USV, Reolink-RLC-511WA, Philips Hue, AVM Fritz!Box 6591C, Alexa, Logitech Harmony und diversen Shelly's
scotty hat geschrieben: ↑26. Dez 2021 16:45
Ich habe die Doku so verstanden, dass hier die Informationen bzw. Werte des Postausgangs-Servers (SMTP) meines Providers eingetragen werden.
Korrekt, das hast du aber nicht getan (falscher Hostname):
scotty hat geschrieben: ↑26. Dez 2021 19:40
weil Vodafon mal wieder ein Störung angesagt hat.
Kenn' ich leider zur Genüge, bei mir kommt Vodafone über das Kabelnetz, zwar mit 1000 MBit/s max, aber leider oft mit Störungen.
Nächstes Jahr gibt es endlich Glasfaser hier, dann ist Schluß mit diesem Provider.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.
scotty hat geschrieben: ↑26. Dez 2021 16:45
Das Resultat nach Udo's Tipp brachte nur noch wenige Fehlermeldungen wie etwa "Sending the email to the following server failed : xxxxxxx:465" die darauf schließen lassen, dass Einträge
Hast du in deinem "Thing" die Portadresse eingetragen ?