Du machst da offensichtlich grundsätzlich etwas falsch
Aber Punkt 1 (ich werde nicht müde, das immer wieder zu sagen): openHABian hat die Versionsnummer 1.7.2 (in der aktuellen Version).
Mutmaßlich nutzt Du das openHABian
Image auf dem Raspberry

openHABian ist nämlich "nur" eine Scriptsammlung, die die notwendigen Schritte zum Einrichten eines kompletten openHAB Servers mit allem Drum und Dran automatisiert. Das Betriebssystem ist dann (seit ~ Juni 2021) Raspberry Pi OS lite (bullseye), welches um die openHABian Scripte ergänzt und an einigen Stellen vorkonfiguriert wurde, z.B. damit ssh direkt aktiv ist.
Was Du meinst, ist, dass Du Dein openHAB auf Version 3.2.0 upgedatet (oder auch upgegradet) hast.
ErrPunktErr hat geschrieben: ↑7. Jan 2022 10:44Angefangen habe ich indem ich den Prozess gestoppt habe
Da ginge es mal damit los: Wie? Welchen Prozess?
Wenn du ein clean-cache ausführst, ist es nicht ungewöhnlich, dass openHAB sehr lange braucht, um wieder auf die Füße zu kommen. Ungünstigerweise hast Du evtl. den Prozess durch ein Reboot gestört.
openHAB läuft immer als Dienst, das heißt, openHAB wird ausschließlich über den Befehl
angehalten und über
gestartet. Ebenso kann man openHAB über
neu starten. Ein
verrät, ob der Dienst läuft. Vergiss bitte an dieser Stelle openhab-cli status. Beachte, dass der letzte Befehl nicht mit sudo gestartet werden muss (natürlich kann man das dennoch tun).
Um Dein System wieder auf die Beine zu bringen, wäre ein zweiter Versuch mit clean-cache möglich (wegen des Reboots...).
Schritt 1: openHAB anhalten.
Schritt 2: clean-cache
Schritt 3: openHAB starten.
Schritt 4: Blick in /var/log/openhab/openhab.log ob es dort Auffälligkeiten gibt. Am Einfachsten beobachtet man das log in einem eigenen Fenster (2. ssh-Sitzung öffnen) mit dem Befehl
Wenn nicht nicht mehr allzuviel im Log tut:
Schritt 5: openHAB anhalten
Schritt 6: openHAB starten
Schritt 7: gehe zu Schritt 4. NICHT einfach einen Reboot ausführen! Sollte es weiterhin Fehlermeldungen hageln, mal genauer schauen, was für Fehler das sind. Allgemein ist die Fehlerursache in der ersten oder zweiten Zeile sichtbar, manchmal gibt es weiter unten in der Meldung noch ein "caused by", was dann auch interessant ist.
Ich habe schon von Fällen gelesen, wo die Schritte 3 bis 5 viermal ausgeführt werden mussten, bis sich das System wieder "eingegrooved" hatte.
Sollte der Fehler nicht verschwinden, müssen wir weiter schauen. Von welcher Version hast Du auf openHAB3.2.0 gewechselt? Welche Bindings nutzt Du? Wie hast Du das System konfiguriert (UI, Text)? Wieviele Rules, Things, Items nutzt Du?
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet