Erste Schritte
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 27. Jul 2025 14:36
Erste Schritte
Hallo zusammen, ich bin in der Materie absolut unerfahren, bin auch heute zum ersten Mal in diesem Forum. Wahrscheinlich wurde es schon häufig gefragt, finde aber im Forum keine Antwort. Welche Hardware benötige ich um überhaupt anzufangen mein Haus mit der OpenHab etwas smarter zu machen. Gibt es eine Anleitung wie die Hardware installiert werden kann. Wie gesagt ich bin absoluter Neuling
- peter-pan
- Beiträge: 2788
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Erste Schritte
Herzlich willkommen im Forum!
Es gibt viele Hardware-Plattformen für OH. Ich habe z.B. einen RP5.
Für den Einstieg kannst du ja mal diese Übersicht benutzen.
Es gibt viele Hardware-Plattformen für OH. Ich habe z.B. einen RP5.
Für den Einstieg kannst du ja mal diese Übersicht benutzen.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH5.0.1 openhabian
-
- Beiträge: 321
- Registriert: 22. Sep 2018 10:38
Re: Erste Schritte
Das Schöne ist, OH läuft auf jedem System.
Wenn du erstmal nur reinschnuppern willst, nimm, was gerade da ist. PC, NAS, …
Später solltest du dir ein System aussuchen, das für den 24/7 Betrieb geeignet ist, also ein Mini-PC, Rapsberry, oder NAS. Hauptsächlich wegen Anschaffungskosten und Stromverbrauch. Bei nem Raspi dann idealerweise mit SSD oder M.2 Platte, die Micro-SD Karten sind einfach nicht für den dauerhaften Schreib-/Lesebetrieb gemacht und sind häufig nach ~ 1/2 Jahr hinüber..
Tip: achte drauf, dass dur am Aufstellungsort einen LAN Anschluss hast, WLAN wäre suboptimal, da ja ständig Daten kommen/gesendet werden.
Wenn du erstmal nur reinschnuppern willst, nimm, was gerade da ist. PC, NAS, …
Später solltest du dir ein System aussuchen, das für den 24/7 Betrieb geeignet ist, also ein Mini-PC, Rapsberry, oder NAS. Hauptsächlich wegen Anschaffungskosten und Stromverbrauch. Bei nem Raspi dann idealerweise mit SSD oder M.2 Platte, die Micro-SD Karten sind einfach nicht für den dauerhaften Schreib-/Lesebetrieb gemacht und sind häufig nach ~ 1/2 Jahr hinüber..
Tip: achte drauf, dass dur am Aufstellungsort einen LAN Anschluss hast, WLAN wäre suboptimal, da ja ständig Daten kommen/gesendet werden.
openHAB 5.0.1 @ RPi 5 / M.2 SSD - InfluxDB2 und Grafana @ Synology Docker - KNX, Viessmann vcontrol, u.v.m.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 27. Jul 2025 14:36
Re: Erste Schritte
Danke für die Infos werde mir dann mal einen Rapsberry und eine M.2 Platte wenn alles da ist werde ich mal mein Glück versuchen und die genannte Übersicht benutzen.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 27. Jul 2025 14:36
Re: Erste Schritte
habe jetzt die einzelnen Schritte der Beschreibung durchgeführt, sprich java installiert. openHaB 5.0.0 heruntergeladen und entpackt. beim Ausführen von Start.sh fragt er mit welchem Programm ich das öffnen möchte ????
-
- Beiträge: 264
- Registriert: 6. Jun 2019 11:25
Re: Erste Schritte
Mal mit bash oder sudo bash .Start.sh versuchen.
Aber es gibt doch den viel einfacheren Weg mit dem Rasperi Imager wie hier beschrieben:
https://www.openhab.org/download/
Aber es gibt doch den viel einfacheren Weg mit dem Rasperi Imager wie hier beschrieben:
https://www.openhab.org/download/
Viele Grüße,
Ralf
Debmatic und Openhab in Proxmox VM debian x86_64
Ralf
Debmatic und Openhab in Proxmox VM debian x86_64
- peter-pan
- Beiträge: 2788
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Erste Schritte
Evtl. hilft auch --> ./start.sh
Zumindest wird es so in der Doku beschrieben.

Zumindest wird es so in der Doku beschrieben.
Run ./start.sh and wait for openHAB to perform its initial startup (this can take a few minutes depending on your machine)
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH5.0.1 openhabian
- udo1toni
- Beiträge: 15341
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Erste Schritte
Gerade für Anfänger ist openHABian äußerst empfehlenswert.
Schritt 1: Raspberry PI Imager herunterladen und installieren. Unter Windows z.B. mittels winget aus der Eingabeaufforderung heraus:
Alternativ natürlich auch von Hand herunterladbar https://downloads.raspberrypi.com/image ... latest.exe 
Schritt 2: den Imager starten, Pi Modell wählen, OS wählen (In der Liste etwas nach unten scrollen Other specific-purpose OS -> Home assistants and home automation -> openHAB -> openHABian (64 bit), Speicherkarte (oder SSD) wählen, Image schreiben lassen.
Schritt 3: Speicherkarte in den Pi stecken (oder SSD am Pi anschließen) und Pi einschalten.
Schritt 4: warten (beim Pi 5 vermutlich etwa 10 Minuten, bis openHABian mit dem Einrichten von openHAB fertig ist)
Schritt 5: prüfen, ob man schon auf den Pi verbinden kann (im Browser der Wahl http://openhabian:8080/ aufrufen).
Wenn man ganz besonders faul ist, kann man den Pi auch vom Pi aus über Netzwerk booten
Am Raspberry Pi 5 (geht auch mit dem 4er) LAN, Monitor, leere SD-Karte (oder SSD) und Tastatur anschließen (ähh...und Maus).
Auf der Tastatur die Shifttaste drücken und festhalten.
Nun den Pi mit Strom versorgen.
Wenn alles korrekt läuft, landet man nach kurzer Zeit im Pi Imager, der im Boot ROM des Pi fest eingebaut ist.
Weiter mit Schritt 2, nach dem Flashen entfällt logischerweise Schritt 3.
Das openHABian Image ist ein Standard Raspberry Pi OS lite Image mit vorinstalliertem openHABian.
openHABian ist eine Scriptsammlung, welche es ermöglicht, openHAB und diverse Drittanbieter Software recht komfortabel einzurichten und in Betrieb zu nehmen.
Schritt 1: Raspberry PI Imager herunterladen und installieren. Unter Windows z.B. mittels winget aus der Eingabeaufforderung heraus:
Code: Alles auswählen
winget install RaspberryPiFoundation.RaspberryPiImager

Schritt 2: den Imager starten, Pi Modell wählen, OS wählen (In der Liste etwas nach unten scrollen Other specific-purpose OS -> Home assistants and home automation -> openHAB -> openHABian (64 bit), Speicherkarte (oder SSD) wählen, Image schreiben lassen.
Schritt 3: Speicherkarte in den Pi stecken (oder SSD am Pi anschließen) und Pi einschalten.
Schritt 4: warten (beim Pi 5 vermutlich etwa 10 Minuten, bis openHABian mit dem Einrichten von openHAB fertig ist)
Schritt 5: prüfen, ob man schon auf den Pi verbinden kann (im Browser der Wahl http://openhabian:8080/ aufrufen).
Wenn man ganz besonders faul ist, kann man den Pi auch vom Pi aus über Netzwerk booten

Am Raspberry Pi 5 (geht auch mit dem 4er) LAN, Monitor, leere SD-Karte (oder SSD) und Tastatur anschließen (ähh...und Maus).
Auf der Tastatur die Shifttaste drücken und festhalten.
Nun den Pi mit Strom versorgen.
Wenn alles korrekt läuft, landet man nach kurzer Zeit im Pi Imager, der im Boot ROM des Pi fest eingebaut ist.
Weiter mit Schritt 2, nach dem Flashen entfällt logischerweise Schritt 3.
Das openHABian Image ist ein Standard Raspberry Pi OS lite Image mit vorinstalliertem openHABian.
openHABian ist eine Scriptsammlung, welche es ermöglicht, openHAB und diverse Drittanbieter Software recht komfortabel einzurichten und in Betrieb zu nehmen.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 7. Mai 2021 19:11
Re: Erste Schritte
Hallo udo1toni,
ich habe es auch wie du beschrieben hast mit einer SSD versucht, doch startet openhabian dann nicht.
Ich bekomme folgende Fehlermeldungen:
Die Festplatte zeigt unter Windows keinen Fehler an.
Wer hat wie openhabian erfolgreich auf einer SSD eingerichtet?
ich habe es auch wie du beschrieben hast mit einer SSD versucht, doch startet openhabian dann nicht.
Ich bekomme folgende Fehlermeldungen:
Die Festplatte zeigt unter Windows keinen Fehler an.
Wer hat wie openhabian erfolgreich auf einer SSD eingerichtet?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 7. Mai 2021 19:11
Re: Erste Schritte
Nach einem Neustart erhalte ich nun diese Fehler:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.