neues OpenHab 5

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Tokamak
Beiträge: 196
Registriert: 20. Aug 2019 08:37
Answers: 5
Wohnort: Aachen

Re: neues OpenHab 5

Beitrag von Tokamak »

Wenn es eine Neuanschaffung werden soll, dann eher ein Mini-PC mit einem N95/N100. Die gibt es häufig in der Gegend von 100€, inzwischen mit 16GB RAM und inklusive einer (einfachen) SSD.
Darauf Proxmox, openhab im Container, MQTT (bei Bedarf) in einem anderen Container.
Proxmox mit OH 4.3 und HABApp 25 im LXC-Container

klaus1
Beiträge: 103
Registriert: 11. Jan 2022 13:48
Answers: 0

Re: neues OpenHab 5

Beitrag von klaus1 »

Hast du auf dem MiniPC Windows laufen? Proxmox startet dann ein openhab image ? (container) ?

Tokamak
Beiträge: 196
Registriert: 20. Aug 2019 08:37
Answers: 5
Wohnort: Aachen

Re: neues OpenHab 5

Beitrag von Tokamak »

Man kann auf dem Mini-PC in einer VM auch Windows 11 laufen lassen. Ob das hinreichend performant ist, hängt von den Anforderungen ab.
Man benötigt dann aber eine Windows-Lizenz, da möglicherweise vorhandene mit dem Mini-PC miterworbene digitale Lizenzen nicht ausgelesen und daher nicht genutzt werden können.

Docker nutze ich dann nicht, wenn es eine native Möglichkeit der Installation gibt. Gibt mir ein besseres Gefühl.
Bei openHAB nutze ich openhabian in einem Debian 12-Container.
Proxmox mit OH 4.3 und HABApp 25 im LXC-Container

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15373
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: neues OpenHab 5

Beitrag von udo1toni »

Wenn man Proxmox als Virtualisierung nutzt, kann man QEmu und LXC als Technologie einsetzen. LXC (Linux Containers) war früher mal der Unterbau von Docker. Im Unterschied zu Docker steht "traditionell" in einem LXC eine komplette Umgebung zur Verfügung, womit ein LXC deutlich größer ausfällt als ein vergleichbarer Docker Container. Dafür muss man sich aber auch keinerlei Kopf beim Aufsetzen machen, 99% der GNU/Linux Anwendungen lassen sich ganz einfach so aufsetzen, als hätte man ein GNU/Linux auf bare Metal vor sich. Einzig bei direktem Hardware Zugriff kann es etwas knifflig werden, aber selbst das bekommt man gewöhnlich in den Griff :)

LXC sind fast genauso performant wie eine bare Metal Installation (Kunststück, läuft ja auch quasi bare Metal) und dennoch extrem genügsam. Beispiel: ich habe einen syslog Server laufen, auf dem verschiedene Hardware ihr Logging abliefert (z.B. die Ethernet Switche). Der dümpelt bei etwa 35 MByte RAM Bedarf herum und benötigt etwas unter 0.1 % eines einzelnen Threads des Prozessors. Sprich, selbst "Idle" wäre da schon hoch gegriffen... Mein lokaler Samba Server genehmigt sich immerhin 128 MByte, allerdings läuft da zusätzlich CUPS drauf, damit PDF- und Netzwerkdrucker zentral erreichbar sind.
Der Bedarf ist also ähnlich wie bei Docker, aber LXC ist eher wie eine traditionelle VM administrierbar.

openHAB 5 läuft bei mir inzwischen unter debian trixie mit der dort nativ vorhandenen OpenJDK 21 headless runtime als Unterbau (von openHABian habe ich mich inzwischen für meine Produktivumgebung verabschiedet - bringt mir keine Vorteile mehr gegenüber einer reinen apt Installation).
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.9, LXC)

Tunings1989
Beiträge: 12
Registriert: 8. Jan 2022 22:21
Answers: 0

Re: neues OpenHab 5

Beitrag von Tunings1989 »

Wie ist das mit den ganzen zusätzlichen dingen die ich auf dem Pi instaliert habe?

modbusproxy oder der Zigbee Adapter den ich im Pi stecken habe?

sehe ich das richig, dass ich das dann alle neu konfiurieren muss?
Openhab 4.3.0

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15373
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: neues OpenHab 5

Beitrag von udo1toni »

Tunings1989 hat geschrieben: 17. Sep 2025 20:54 Wie ist das mit den ganzen zusätzlichen Dingen die ich auf dem Pi installiert habe?
Bezogen auf was?

Wenn Du zur Zeit ein 32 Bit OS installiert hast, musst Du zwingend den Pi komplett neu aufsetzen (egal in welcher Form).
Wenn Du schon ein 64 Bit OS laufen hast und openHABian zum Aufsetzen verwendet hast, kannst Du (je nachdem, auf welcher Version Du gerade bist) relativ unkompliziert updaten. Andere Software wird dabei nicht angetastet (also, außer Java 17 -> Java 21).
Falls Du openHAB manuell installiert hast (OS Deiner Wahl, Paketquelle einrichten, Installation über den Paketmanager), gilt das gleiche.

Wenn Du von einer nativen Installation auf eine virtuelle wechseln möchtest (z.B. mit docker), bietet es sich an, auch alle anderen Dienste in ähnlicher Form abzubilden. Bei Docker gäbe es also einen Container für den ModbusProxy, einen Container für Zigbee2mqtt (falls Du das nutzt), einen Container für mosquitto, einen Container für openHAB.
Vorteil dabei ist dann, dass jeder der Container unabhängig von den anderen Containern upgedatet werden kann. Dieses Update läuft gewöhnlich in der Form, dass der Container neu erstellt, und dabei das aktuelle Image geladen wird, mit (buchstäblich) drei Klicks falls man portainer verwendet, von der Shell aus ist es ein Befehl, der stets gleichlautend ist. Man kann diesen Befehl bequem in ein Shellscript packen und dieses für das Update aufrufen.

Einstellungen kann man normalerweise sichern und zurückspielen.
Falls die Installationsart gewechselt wird, kann das allerdings mit erhöhtem Aufwand verbunden sein (z.B. Dateien händisch ins richtige Verzeichnis packen...).
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.9, LXC)

Tunings1989
Beiträge: 12
Registriert: 8. Jan 2022 22:21
Answers: 0

Re: neues OpenHab 5

Beitrag von Tunings1989 »

Ich habe Openhabian 4.3 auf einem Pi 5 laufen. 64 bit

Ein komplettes Backup habe ich schon gemacht.

Ich werde jetzt ein update über openhabian-config dürchführen und berichten.
Openhab 4.3.0

Benutzeravatar
Detlef
Beiträge: 192
Registriert: 11. Dez 2019 21:50
Answers: 1
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: neues OpenHab 5

Beitrag von Detlef »

Hallo
ich habe ein FULL Backup von 4.3.5 auf 5.0.1 eingespielt.
Hat bis auf Uhrzeit geklappt. Gruß.
Backup --Full erstellt von der Version 4.3. Im Ordner OH5 Backup abgelegt. Dann habe ich über openhabian-config die Rücksicherung gemacht.
Gruß
Mit freundlichen Grüße aus Recklinghausen

Tunings1989
Beiträge: 12
Registriert: 8. Jan 2022 22:21
Answers: 0

Re: neues OpenHab 5

Beitrag von Tunings1989 »

Es hat so funktioniert wie es sollte.

Einfach das Update über openhabian-config gemacht.

Musste auch nichts wiederherstellen.

Habe das dann ein paar Minuten laufen lassen und dann noch mal einen Reboot gemacht. Danach passte die Uhrzeit auch wieder.

Bitte trotzdem ein Backup machen…. 😉



Meine Idee vorher war von einem Pi5 zu einem Docker zu wechseln. Leider kann man das nicht 1zu1 übernehmen.

bin dann auf dem Pi 5 geblieben. Da kenne ich mich einwenig besser aus.
Openhab 4.3.0

Antworten