ich bin derzeit noch auf 4.3 auf einem rpi 4 mit 4GB. Das wird schon alleine vom RAM langsam eng und ich würde wg performance aber auch wegen der SSD-Möglichkeit einen rpi 5 ins Auge fassen.
Nun habe ich zwar schon Rpi5 in der Hand gehabt, aber noch nichts mit SSD gemacht.
In der OH Doku finde ich, dass weiterhing die Installation auf SD-Karte empfohlen wird.
Bezieht sich das auf USB-SSD (da hatte ich vo ein paar Jahren ja auch mal massive Probleme und es lief eben nicht so plug & play durch clonen wie gedacht), oder auch auf die "interne" beim pi5?
Wenn ich es richtig verstehe, macht der ja keinen unterschied, ob eine m2 ssd oder eine SD Karte drin ist.
Gibt es hier Erfahrungen? M2 ausbauen zum kopieren und rotieren wäre ja etwas kostspielig und sehr umständlich. Hat sich mittlerweile etwas an den verfügbaren backupmethoden getan? Von der Leistung her wäre ja auch ein zeitgesteuertes vollbackup auf ein NAS-Share denkbar. Bei meinem letzten Versuch war sowas dann allerdings doch nicht bootfähig (Allerdings USB-SSD).
Wie machen die jungen Leut das heutzutage denn so?