Selbstverständlich solltest Du auf trixie wechseln

das ist schon seit Monaten stable...
Aber zunächst wäre natürlich die Frage, auf welchem Stand Dein Proxmox ist. Falls Deine Signatur noch korrekt ist, hast Du da ja schon länger nichts mehr getan, ein Inplace Upgrade von 8 auf 9 setzt mindestens Proxmox 8.4.x voraus...
Mein Upgrade liegt nun schon eine Weile zurück, aber ich versuche mal, alles zusammenzubekommen:
1. Upgrade auf die letzte PVE8-Version (
apt update && apt -y full-upgrade)
2. Aktivieren des non-free Repositories, damit die Microcode Treiber installiert werden können (in den Paketquellen
non-free-firmware ergänzen, bei
bookworm,
bookworm-updates und
bookworm-security)
3. Microcode passend für das Hostsystem installieren (
apt update && apt install amd64-microcode bzw.
intel-microcode)
Danach passt Du die Paketquellen an, so dass sie auf trixie verweisen und führst das Upgrade aus. Ganz sicher gehst Du, wenn Du die offizielle Anleitung befolgst:
https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_8_to_9, in deren Verlauf Du die Anwendung
pve8to9 ausführst und dort gegebenenfalls passende Anweisungen erhältst. Im Verlauf der Anleitung werden zwei unterschiedliche Konfigurationsarten für apt Paketquellen gelistet, die "alte" Version und die "moderne". Du musst nur eine der beiden Varianten einrichten, nach dem Upgrade auf trixie reicht ein
apt modernize-sources, um die alte in die neue Form zu überführen. Anschließend bietet es sich an, unter
/etc/apt/ etwas aufzuräumen, also alle alten Sicherheitskopien entweder zu löschen oder z.B. in ein sources.list.old-Verzeichnis zu verschieben, um sie dann "demnächst" zu löschen.
4. Im Anschluss an das Upgrade auf PVE9 bietet es sich an, einen neuen Container zu erstellen und dort openHAB komplett neu zu installieren. Das mag Mehrarbeit bedeuten, dafür ist der Container dann auch "clean". Da Du schon auf 5.0.x bist, sollte es kein Problem sein, ein openHAB Backup vom alten Container per restore im neuen Container zu laden. Immer dran denken, per
clean-cache und
reset-ownership dafür zu sorgen, dass die Berechtigungen stimmen und openHAB alle benötigten Elemente erneut in den Cache lädt.
Falls Du unbedingt mit dem bestehenden Container weiterarbeiten willst, sollte das ebenfalls gehen. Du kannst auch im Container die benötigten Schritte ausführen, also zunächst ein
apt update & apt -y full-upgrade um das bestehende System auf den letzten bookworm-Stand zu bringen, anschließend die Paketquellen anpassen (also bookworm durch trixie ersetzen) und
apt update & apt -y full-upgrade erneut ausführen.
Ich nutze inzwischen kein openHABian mehr (außer zu Testzwecken in einem separaten Container), ich sehe für mich keinen Nutzen mehr (Logviewer integriert und frontail abgekündigt, fireMotd abgekündigt, Drittanbieter Software läuft bei mir in getrennten Containern).
Trixie bringt nativ OpenJDK 21 mit, lässt sich also ganz bequem über apt installieren, ohne Hinzufügen weiterer Paketquellen.
Was beim Upgrade bei mir schief lief: Ich habe beim Upgrade selbst keinerlei Auffälligkeiten gehabt. Allerdings habe ich verschiedene Container, bei denen das Upgrade von bookworm auf trixie mit mehr Aufwand verbunden war. Ich habe auch noch nicht alle Container angehoben

Ein LXC Container, in dem Docker läuft, hatte massive Probleme (docker ließ sich nicht mehr starten), den habe ich dann kurzerhand neu gebaut und die notwendigen Daten aus einem zfs Backup wiederhergestellt. Falls Du Docker in einem LXC Container betreibst, empfehle ich Dir, möglichst alle Konfigurationsdateien vor dem Upgrade zu sichern, so dass Du im Falle eines Falles weniger Arbeit beim Rekonstruieren hast als ich
Echte VMs sollten von diesem Problem nicht betroffen sein

openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.11, LXC)