Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

int5749
Beiträge: 1184
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von int5749 »

Hallo zusammen,

nach diversen beruflichem und privaten Stress, möchte ich mal endlich wieder etwas Pflege meines openHab Systems betreiben.

Derzeit läuft bei mir noch Milestone 5.0.0.M2 mit openhabian auf einem Debian Bookworm als Proxmox LCX
Das OS halte ich eigentlich aktuell, wenn der Proxmox Host aktualisiert wird.

In den letzten Tagen bin ich es dann angegangen, also einen Snapshot in Proxmox erstellt und los.

Beim Start von openhabian direkt die erste Fehlermeldung: Nicht supportetes OS, was ich so das erste Mal gesehen habe.
Also erst Als erstes einmal openhabian aktualisiert, dann das OS ohne openHab
Als nächächstes dann openHab auf Milestone 5.1.0.M1 (bin bisher gut damit gefahren)

Aber .. es hagelt direkt bei Start von openHab eine Menge Fehler, vorrangig wohl im Bereich KNX Gateway, denn nachdem das System gestartet ist, läuft die alte Sitemap, auch als iOS App, aber es werden keine Befehle ausgeführt :(

Also den Snapshot restored und ein paar Tage späte noch einmal getestet, aber it restart nach dem OS Update.
Leider mit dem gleichen Ergebins.

Somit bin ich am Ende meines Lateins, denn auch im englisch-sprachigen Forum habe ich derzeit keinen Hinweis gefunden oder falsch gesucht.
Im Moment bin ich wieder auf den Snapshot in Proxmox zurück, kann aber bei Bedarf wieder updaten und Logs bzw Fehlermeldungen poten?

Fragen:
Macht es evtl. Sinn schon auf Debian 13 zu gehen?? Wenn ja, wie könnte ich openhabian darauf umstellen??
Sind evtl. solche Probleme mit Milestone 5.1.0.M1 bekannt??


Viele Grüße,

Jörg
openHAB Milestone 5.1.0.M1 mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 9.0.11

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15412
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von udo1toni »

Selbstverständlich solltest Du auf trixie wechseln :) das ist schon seit Monaten stable...

Aber zunächst wäre natürlich die Frage, auf welchem Stand Dein Proxmox ist. Falls Deine Signatur noch korrekt ist, hast Du da ja schon länger nichts mehr getan, ein Inplace Upgrade von 8 auf 9 setzt mindestens Proxmox 8.4.x voraus...

Mein Upgrade liegt nun schon eine Weile zurück, aber ich versuche mal, alles zusammenzubekommen:
1. Upgrade auf die letzte PVE8-Version (apt update && apt -y full-upgrade)
2. Aktivieren des non-free Repositories, damit die Microcode Treiber installiert werden können (in den Paketquellen non-free-firmware ergänzen, bei bookworm, bookworm-updates und bookworm-security)
3. Microcode passend für das Hostsystem installieren (apt update && apt install amd64-microcode bzw. intel-microcode)
Danach passt Du die Paketquellen an, so dass sie auf trixie verweisen und führst das Upgrade aus. Ganz sicher gehst Du, wenn Du die offizielle Anleitung befolgst: https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_8_to_9, in deren Verlauf Du die Anwendung pve8to9 ausführst und dort gegebenenfalls passende Anweisungen erhältst. Im Verlauf der Anleitung werden zwei unterschiedliche Konfigurationsarten für apt Paketquellen gelistet, die "alte" Version und die "moderne". Du musst nur eine der beiden Varianten einrichten, nach dem Upgrade auf trixie reicht ein apt modernize-sources, um die alte in die neue Form zu überführen. Anschließend bietet es sich an, unter /etc/apt/ etwas aufzuräumen, also alle alten Sicherheitskopien entweder zu löschen oder z.B. in ein sources.list.old-Verzeichnis zu verschieben, um sie dann "demnächst" zu löschen.

4. Im Anschluss an das Upgrade auf PVE9 bietet es sich an, einen neuen Container zu erstellen und dort openHAB komplett neu zu installieren. Das mag Mehrarbeit bedeuten, dafür ist der Container dann auch "clean". Da Du schon auf 5.0.x bist, sollte es kein Problem sein, ein openHAB Backup vom alten Container per restore im neuen Container zu laden. Immer dran denken, per clean-cache und reset-ownership dafür zu sorgen, dass die Berechtigungen stimmen und openHAB alle benötigten Elemente erneut in den Cache lädt.

Falls Du unbedingt mit dem bestehenden Container weiterarbeiten willst, sollte das ebenfalls gehen. Du kannst auch im Container die benötigten Schritte ausführen, also zunächst ein apt update & apt -y full-upgrade um das bestehende System auf den letzten bookworm-Stand zu bringen, anschließend die Paketquellen anpassen (also bookworm durch trixie ersetzen) und apt update & apt -y full-upgrade erneut ausführen.

Ich nutze inzwischen kein openHABian mehr (außer zu Testzwecken in einem separaten Container), ich sehe für mich keinen Nutzen mehr (Logviewer integriert und frontail abgekündigt, fireMotd abgekündigt, Drittanbieter Software läuft bei mir in getrennten Containern).
Trixie bringt nativ OpenJDK 21 mit, lässt sich also ganz bequem über apt installieren, ohne Hinzufügen weiterer Paketquellen.

Was beim Upgrade bei mir schief lief: Ich habe beim Upgrade selbst keinerlei Auffälligkeiten gehabt. Allerdings habe ich verschiedene Container, bei denen das Upgrade von bookworm auf trixie mit mehr Aufwand verbunden war. Ich habe auch noch nicht alle Container angehoben :) Ein LXC Container, in dem Docker läuft, hatte massive Probleme (docker ließ sich nicht mehr starten), den habe ich dann kurzerhand neu gebaut und die notwendigen Daten aus einem zfs Backup wiederhergestellt. Falls Du Docker in einem LXC Container betreibst, empfehle ich Dir, möglichst alle Konfigurationsdateien vor dem Upgrade zu sichern, so dass Du im Falle eines Falles weniger Arbeit beim Rekonstruieren hast als ich :)
Echte VMs sollten von diesem Problem nicht betroffen sein ;)
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.11, LXC)

int5749
Beiträge: 1184
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von int5749 »

udo1toni hat geschrieben: 13. Okt 2025 13:04 Selbstverständlich solltest Du auf trixie wechseln :) das ist schon seit Monaten stable...

Aber zunächst wäre natürlich die Frage, auf welchem Stand Dein Proxmox ist. Falls Deine Signatur noch korrekt ist, hast Du da ja schon länger nichts mehr getan, ein Inplace Upgrade von 8 auf 9 setzt mindestens Proxmox 8.4.x voraus...

Mein Upgrade liegt nun schon eine Weile zurück, aber ich versuche mal, alles zusammenzubekommen:
1. Upgrade auf die letzte PVE8-Version (apt update && apt -y full-upgrade)
2. Aktivieren des non-free Repositories, damit die Microcode Treiber installiert werden können (in den Paketquellen non-free-firmware ergänzen, bei bookworm, bookworm-updates und bookworm-security)
3. Microcode passend für das Hostsystem installieren (apt update && apt install amd64-microcode bzw. intel-microcode)
Danach passt Du die Paketquellen an, so dass sie auf trixie verweisen und führst das Upgrade aus. Ganz sicher gehst Du, wenn Du die offizielle Anleitung befolgst: https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_8_to_9, in deren Verlauf Du die Anwendung pve8to9 ausführst und dort gegebenenfalls passende Anweisungen erhältst. Im Verlauf der Anleitung werden zwei unterschiedliche Konfigurationsarten für apt Paketquellen gelistet, die "alte" Version und die "moderne". Du musst nur eine der beiden Varianten einrichten, nach dem Upgrade auf trixie reicht ein apt modernize-sources, um die alte in die neue Form zu überführen. Anschließend bietet es sich an, unter /etc/apt/ etwas aufzuräumen, also alle alten Sicherheitskopien entweder zu löschen oder z.B. in ein sources.list.old-Verzeichnis zu verschieben, um sie dann "demnächst" zu löschen.
Danke für die - wie immer - schnelle Antwort!!

Ja, die gute alte Signatur, war natürlich auch veraltet und habe ich gerade mal angepasst. Zumindest die Standard Pflege des OS habe ich immer mal gemacht und werde dann mal mit dem Upgrade von Proxmox beginnen. Auch wenn ich schon auf Proxmox 8.4.x bin, schadet ein letztes Update sicher nicht.

Bei dem Punkt 2 braucht ich als "rarely Linux Nutzer" noch ein wenig Hilfe, wo ich die Paketquellen ergänzen müsste?

Mein Host System ist ein Zotac mit Intel N4100 ;)
openHAB Milestone 5.1.0.M1 mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 9.0.11

int5749
Beiträge: 1184
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von int5749 »

So, der Hinweis zum offiziellen Upgrade Path hat mir geholfen, das Ergebnis von pve8to9 --full sieht auch positiv aus

Code: Alles auswählen

= CHECKING VERSION INFORMATION FOR PVE PACKAGES =

Checking for package updates..
PASS: all packages up-to-date

Checking proxmox-ve package version..
PASS: proxmox-ve package has version >= 8.4-0

Checking running kernel version..
PASS: running kernel '6.8.12-15-pve' is considered suitable for upgrade.

= CHECKING CLUSTER HEALTH/SETTINGS =

SKIP: standalone node.

= CHECKING HYPER-CONVERGED CEPH STATUS =

SKIP: no hyper-converged ceph setup detected!

= CHECKING CONFIGURED STORAGES =

PASS: storage 'Backups' enabled and active.
PASS: storage 'SMB_HAL' enabled and active.
PASS: storage 'local' enabled and active.
PASS: storage 'local-zfs' enabled and active.
INFO: Checking storage content type configuration..
PASS: no storage content problems found
PASS: no storage re-uses a directory for multiple content types.
INFO: Check for usage of native GlusterFS storage plugin...
PASS: No GlusterFS storage found.
INFO: Checking whether all external RBD storages have the 'keyring' option configured
SKIP: No RBD storage configured.

= VIRTUAL GUEST CHECKS =

INFO: Checking for running guests..
WARN: 3 running guest(s) detected - consider migrating or stopping them.
INFO: Checking if LXCFS is running with FUSE3 library, if already upgraded..
SKIP: not yet upgraded, no need to check the FUSE library version LXCFS uses
INFO: Checking for VirtIO devices that would change their MTU...
PASS: All guest config descriptions fit in the new limit of 8 KiB
INFO: Checking container configs for deprecated lxc.cgroup entries
PASS: No legacy 'lxc.cgroup' keys found.
INFO: Checking VM configurations for outdated machine versions
PASS: All VM machine versions are recent enough

= MISCELLANEOUS CHECKS =

INFO: Checking common daemon services..
PASS: systemd unit 'pveproxy.service' is in state 'active'
PASS: systemd unit 'pvedaemon.service' is in state 'active'
PASS: systemd unit 'pvescheduler.service' is in state 'active'
PASS: systemd unit 'pvestatd.service' is in state 'active'
INFO: Checking for supported & active NTP service..
PASS: Detected active time synchronisation unit 'chrony.service'
INFO: Checking if the local node's hostname 'matrix' is resolvable..
INFO: Checking if resolved IP is configured on local node..
PASS: Resolved node IP '192.168.1.202' configured and active on single interface.
INFO: Check node certificate's RSA key size
PASS: Certificate 'pve-root-ca.pem' passed Debian Busters (and newer) security level for TLS connections (4096 >= 2048)
PASS: Certificate 'pve-ssl.pem' passed Debian Busters (and newer) security level for TLS connections (2048 >= 2048)
INFO: Checking backup retention settings..
PASS: no backup retention problems found.
INFO: checking CIFS credential location..
PASS: no CIFS credentials at outdated location found.
INFO: Checking permission system changes..
INFO: Checking custom role IDs
PASS: no custom roles defined
INFO: Checking node and guest description/note length..
PASS: All node config descriptions fit in the new limit of 64 KiB
INFO: Checking if the suite for the Debian security repository is correct..
PASS: found no suite mismatch
INFO: Checking for existence of NVIDIA vGPU Manager..
PASS: No NVIDIA vGPU Service found.
INFO: Checking bootloader configuration...
SKIP: not yet upgraded, systemd-boot still needed for bootctl
INFO: Check for dkms modules...
SKIP: could not get dkms status
INFO: Check for legacy 'filter' or 'group' sections in /etc/pve/notifications.cfg...
INFO: Check for legacy 'notification-policy' or 'notification-target' options in /etc/pve/jobs.cfg...
PASS: No legacy 'notification-policy' or 'notification-target' options found!
INFO: Check for LVM autoactivation settings on LVM and LVM-thin storages...
PASS: No problematic volumes found.
INFO: Checking lvm config for thin_check_options...
PASS: Check for correct thin_check_options passed
INFO: Check space requirements for RRD migration...
PASS: Enough free disk space for increased RRD metric granularity requirements, which is roughly 17.68 MiB.
INFO: Checking for IPAM DB files that have not yet been migrated.
PASS: No legacy IPAM DB found.
PASS: No legacy MAC DB found.
INFO: Checking if the legacy sysctl file '/etc/sysctl.conf' needs to be migrated to new '/etc/sysctl.d/' path.
PASS: Legacy file '/etc/sysctl.conf' exists but does not contain any settings.
INFO: Checking if matching CPU microcode package is installed.
PASS: Found matching CPU microcode package 'intel-microcode' installed.

= SUMMARY =

TOTAL:    42
PASSED:   35
SKIPPED:  6
WARNINGS: 1
FAILURES: 0

ATTENTION: Please check the output for detailed information!
Dann werde ich noch einmal die Doku lesen, die LXC stoppen und das Update des Proxmox als erstes vollenden.
openHAB Milestone 5.1.0.M1 mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 9.0.11

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15412
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von udo1toni »

Ja, das sieht wunderbar aus. Da drücke ich mal die Daumen, dass das Upgrade wie erwartet problemlos durchläuft.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.11, LXC)

int5749
Beiträge: 1184
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von int5749 »

udo1toni hat geschrieben: 14. Okt 2025 00:41 Ja, das sieht wunderbar aus. Da drücke ich mal die Daumen, dass das Upgrade wie erwartet problemlos durchläuft.
Leider nicht :/

Ich habe dann gemäß der Beschreibung die Repos angepasst und überprüft, dass kein Bookworm mehr enthalten ist.

Bekomme aber einen Fehler, den ich nich einordnen kann.

Code: Alles auswählen

root@matrix:~# apt update
OK:1 http://download.proxmox.com/debian/ceph-quincy bookworm InRelease
Holen:2 http://download.proxmox.com/debian/pve trixie InRelease [2.771 B]                                         
OK:3 http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm InRelease                                                    
Holen:4 http://security.debian.org trixie-security InRelease [43,4 kB]                                            
Holen:5 http://ftp.de.debian.org/debian trixie InRelease [140 kB]                              
Holen:6 http://ftp.de.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47,3 kB]                                  
Fehl:7 https://enterprise.proxmox.com/debian/pve trixie InRelease                            
  401  Unauthorized [IP: Adresse 443]
Holen:8 http://download.proxmox.com/debian/pve trixie/pve-no-subscription amd64 Packages [239 kB]
Holen:9 http://security.debian.org trixie-security/main amd64 Packages [53,8 kB]
Holen:10 http://security.debian.org trixie-security/main Translation-en [35,9 kB]
Holen:11 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/main amd64 Packages [9.669 kB]
Holen:12 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/main Translation-de_DE [830 B]
Holen:13 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/main Translation-en [6.484 kB]
Holen:14 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/main Translation-de [1.673 kB]
Holen:15 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/contrib amd64 Packages [53,8 kB]
Holen:16 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/contrib Translation-en [49,6 kB]
Holen:17 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/non-free amd64 Packages [100 kB]
Holen:18 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/non-free Translation-en [67,1 kB]
Holen:19 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/non-free-firmware amd64 Packages [6.868 B]
Holen:20 http://ftp.de.debian.org/debian trixie/non-free-firmware Translation-en [4.704 B]
Holen:21 http://ftp.de.debian.org/debian trixie-updates/main amd64 Packages [5.412 B]
Holen:22 http://ftp.de.debian.org/debian trixie-updates/main Translation-en [4.096 B]
Paketlisten werden gelesen… Fertig                 
E: Fehlschlag beim Holen von https://enterprise.proxmox.com/debian/pve/dists/trixie/InRelease 401  Unauthorized [IP: Adresse]
E: Das Depot »https://enterprise.proxmox.com/debian/pve trixie InRelease« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
Scheinbar hat sich doch noch irgenwo Bookworm versteckt?

Ich nutze ja Proxmox in der freien Version, was mir ausreicht. Gibt es dort evtl. noch etwas zu beachten??

Geschrieben, abgeschickt und überlegt. Da war doch was mit no-subscription ;) Also Repo angepasst und aktualisiert sich nun.
Ich lasse das oben drin für andere, die evtl. auch dort drüber stolpern.

Aber

Code: Alles auswählen

Aktualisierung für 612 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
W: Ziel Packages (pve-no-subscription/binary-amd64/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
W: Ziel Packages (pve-no-subscription/binary-all/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
W: Ziel Translations (pve-no-subscription/i18n/Translation-de_DE) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
W: Ziel Translations (pve-no-subscription/i18n/Translation-de) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
W: Ziel Translations (pve-no-subscription/i18n/Translation-en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
W: Ziel Packages (pve-no-subscription/binary-amd64/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
W: Ziel Packages (pve-no-subscription/binary-all/Packages) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
W: Ziel Translations (pve-no-subscription/i18n/Translation-de_DE) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
W: Ziel Translations (pve-no-subscription/i18n/Translation-de) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
W: Ziel Translations (pve-no-subscription/i18n/Translation-en) ist mehrfach konfiguriert in /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list:2 und /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.sources:1
Die brauche ich doch sicher nicht beide??
openHAB Milestone 5.1.0.M1 mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 9.0.11

int5749
Beiträge: 1184
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von int5749 »

:oops: :oops: :oops:
Scheint als hätte ich meinen Proxmox zumindest mal lahmgelegt :(

Nach dem Update waren kleinere Fehler enthalten, die ich aber wohl falsch bewertet habe.
Habe das System gebootet und nun komme ich nicht mehr auf das Web Interface, anpingen kann ich den Rechner noch.

Zuerst wurde ZFS nicht gefunden, den konnte ich mit einem vom System empfohlenen Befehl aber mounten und das System startet und ich kann mich lokal anmelden.

pve8to9 zeigt einige Fehler, aber ich kann hier leider keinen Screenshot laden
Attemp to reload PVE/HA /config.pm aborted

Besteht noch Hoffnung, oder sehe ich mich mit einer Neuinstallation?? Meine wichtigsten VMs habe ich als Backup auf einer externen Platte, aber noch habe ich ein wenig Hoffnung?

Dank KI (Co-Pilot) hier der Text

Code: Alles auswählen

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Tue Oct 14 21:34:19 CEST 2025 on tty1
root@matrix:~# pve8t09
Attempt to reload PVE/HA/Config.pm aborted.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/PVE/HA/Env/PVE2.pm line 20.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/PVE/API2/LXC/Config.pm line 20.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/PVE/API2/LXC/Status.pm line 20.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/PVE/API2/LXC.pm line 29.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/PVE/API2.pm line 20.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/PVE/CLI/pve8t09.pm line 8.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/bin/pve8t09 line 6.
Compilation failed in require at /usr/bin/pve8t09 line 6.
root@matrix:~#
openHAB Milestone 5.1.0.M1 mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 9.0.11

int5749
Beiträge: 1184
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von int5749 »

So, nach ein paar Stunden Linux Kommandos tippen, habe ich meine Signatur erneut anpassen dürfen :)

Als nächstes würde ich dann wahrscheinlich auch eine Neuinstallation des openHab Systems vornehmen, da das System auch schon ein wenig gewachsen ist. So kann ich den Umzug auch parallel gestalten.
Logviewer integriert und frontail abgekündigt, fireMotd abgekündig
Manchmal nutze ich ja die Konsole um mit log:tail das Log zu checken oder Bindings zu starten.
Frontail sagt mir im ersten Moment nichts, fireMotd nutze ich wohl auch nicht?
Wozu würden diese denn benötigt??

Docker habe ich mal probiert, aber der Test LXC ist schon lange nicht mehr gestartet worden ;)
openHAB Milestone 5.1.0.M1 mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 9.0.11

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15412
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von udo1toni »

Keine Ahnung, was Du genau falsch gemacht hast :) aber ganz grundsätzlich braucht es nur das debian Repository (ursprünglich mal /etc/apt/sources.list) und das non-subscription Repository (sollte bei pve8 eigentlich in /etc/apt/sources.list.d/proxmox.list liegen, wobei der genaue Dateiname egal ist, der Unterschied zwischen enterprise und non-subscription ist, dass das eine auf enterprise.proxmox.com verweist und das andere auf download.proxmox.com.
Es kann vorkommen, dass man noch Reste alter Konfigurationen rumliegen hat :) die müssen natürlich vorher weg. Zum Schluss gibt es gar keine *.list Dateien mehr unter /etc/apt/, stattdessen gibt es nun (ausschließlich unter /etc/apt/sources.list.d/) mehrere *.sources Dateien, und dort dann eine für debian, eine für proxmox (non-subscription) und eine (deaktivierte) für pve-enterprise. Die Dateien sollten jeweils nur die Quellen für den Teil enthalten, nach dem sie benannt sind, also z.B. debian.sources:

Code: Alles auswählen

Types: deb
URIs: http://ftp.de.debian.org/debian/
Suites: trixie
Components: main contrib non-free-firmware
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

Types: deb
URIs: http://ftp.de.debian.org/debian/
Suites: trixie-updates
Components: main contrib non-free-firmware
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

Types: deb
URIs: http://security.debian.org/
Suites: trixie-security
Components: main contrib non-free-firmware
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
und die pve-enterprise.sources:

Code: Alles auswählen

Types: deb
URIs: https://enterprise.proxmox.com/debian/pve
Suites: trixie
Components: pve-enterprise
Signed-By: /usr/share/keyrings/proxmox-archive-keyring.gpg
Enabled: false
Und an der letzten Zeile kann man erkennen, dass dieses Repository abgeschaltet ist (das geht auch schon seit PVE8 über die Proxmox GUI)

ceph ist nur interessant, wenn man ein HA-Cluster aufbauen will und ordentlich zu viel Geld hat, denn man benötigt mindestens drei echte Nodes, die jeweils Plattenplatz zur Verfügung stellen. Dabei werden die Daten mindestens dreimal gespeichert, sprich, es steht nachher auch nur ein Drittel der Plattenkapazität zur Verfügung :) Cool wenn man HA braucht (High Availability, nicht Home Assistant), weil die Daten dank Ceph automatisch repliziert sind. Der Wechsel eines Containers/VM auf einen anderen Knoten geht deshalb innerhalb Bruchteilen von Sekunden vonstatten. Für das Homelab aber definitiv sehr weit drüber.

Frontail ist gewöhnlich über Port 9001 erreichbar und stellt ein log:tail für die Dateien events.log und openhab.log per http zur Verfügung. Aber wie gesagt, das ist abgekündigt, und openHAB bringt ja nun schon seit längerem einen fast vollständigen Ersatz mit (Main UI->Administration->Entwickler-Tools->Log Viewer) Einzige Einschränkung: der integrierte Log Viewer funktioniert natürlich nur, wenn openHAB grundsätzlich läuft. Das gilt in ähnlicher Form auch für Frontail, so dass man ohnehin wissen muss, wie man die Logdateien "zu Fuß" ausliest.

FireMotD -> Fire Message of the Day, die wird sichtbar, wenn Du Dich als User openhabian per ssh (oder an einem lokalen Terminal) anmeldest. Die Meldung enthält dann die grundlegendsten Daten zum System, Auslastung, Speicher, Anzahl möglicher Updates usw. Wie gesagt, nett, aber nicht kriegsentscheidend.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.11, LXC)

Simona
Beiträge: 1
Registriert: 16. Okt 2025 04:19
Answers: 0

Re: Upgrade auf Milestone 5.1.0.M1 oder auch Debian

Beitrag von Simona »

Vielen Dank für die vielen Informationen, die Sie mit mir teilen. Sie sind für mich sehr nützlich. Ich habe viel daraus gelernt.
Oyostepper vende los siguientes productos en línea: servomotores, reductores planetarios, controlador de motor paso a paso y motor nema 34, que se pueden comprar en línea si es necesario.

Antworten