[GELÖST] zigbee2mqtt docker

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
mamoel
Beiträge: 137
Registriert: 12. Jan 2019 19:56
Answers: 0

[GELÖST] zigbee2mqtt docker

Beitrag von mamoel »

Heute hatte ich endlich alle Komponenten aus China zusammen, um einen CC2531 USB-Stick mit der Firmware von koenkk (https://koenkk.github.io/zigbee2mqtt/) zu flashen. Das hat erstaunlicherweise auf Anhieb funktioniert :)
Als nächstes habe ich mir das Docker-Image für mein Synology NAS gezogen und dann gute 2h gebraucht, um herauszufinden, welche Komponenten man in openHAB braucht um die Xiaomi Aqara Türkontakte einzubinden. Dann weitere 2h um herauszufinden, wie man die Konfiguration in thing-Files auslagert :?
Jetzt läuft endlich alles wunderbar.

Zum Abschluss wollte ich dann noch, dass ich - wie bei all meinen anderen Docker-Containern - das Config-Verzeichnis auf ein ein share-Verzeichnis lege.
Also den Container gestoppt, das Verzeichnis /app/data auf ein freigegebenes Verzeichnis gemountet und den Container wieder gestartet.
Das Verzeichnis wird dann auch automatisch mit der Config von zigbee2mqtt befüllt, aber leider werden danach keine Devices mehr erkannt. Das ist kein openHAB-Problem, denn schon das über den Container angezeigte Log zeigt nur an, dass es sich mit dem mqtt Server verbinden konnte und das war es dann. Keine Fehlermeldungen. Es passiert einfach nichts mehr. Sobald ich das Verzeichnismapping entferne funktioniert es wieder.

Leider hat dieser Container keine integrierte shell und auch keinen ssh-Zugang. So könnte ich die interne config mit der im Share abgelegten vergleichen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und/oder Tipps?
Zuletzt geändert von mamoel am 9. Mär 2019 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
openHAB 2.5 (M1) in Docker auf NAS: Synology DS418play
mit Homematic, Hue, TP-Link, AVM Fritz!, FritzboxTR064, Nuki, Amazon Echo, Sonos, Harmony, zigbee2mqtt, Denon/Marantz, ...

mamoel
Beiträge: 137
Registriert: 12. Jan 2019 19:56
Answers: 0

Re: [gelöst] zigbee2mqtt docker

Beitrag von mamoel »

Habe die Lösung jetzt doch noch gefunden:
Die Sensoren waren wohl bereits mit der Config innerhalb des Containers gekoppelt. Nach dem Reset meiner beiden Sensoren konnte ich sie mit zigbee2mqtt - auch mit einer externen Config - koppeln. :oops:

Jetzt konnte ich den Dingern auch endlich "friendly names" geben und auch den "dauer-Koppel-Modus" deaktivieren.
Zuletzt geändert von mamoel am 11. Mär 2019 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
openHAB 2.5 (M1) in Docker auf NAS: Synology DS418play
mit Homematic, Hue, TP-Link, AVM Fritz!, FritzboxTR064, Nuki, Amazon Echo, Sonos, Harmony, zigbee2mqtt, Denon/Marantz, ...

limdul79
Beiträge: 28
Registriert: 30. Okt 2018 12:41
Answers: 0

Re: [GELÖST] zigbee2mqtt docker

Beitrag von limdul79 »

Afaik - ich habs noch nicht probiert, meine zigbee2mqtt instance läuft noch im dauer-Join Modus - kannst du den Join-Modus über mqtt deaktvieren/aktivieren indem permit_join gesetzt wird. Dann kannst du dir dahinter einen Switch in OpenHab legen um es darüber ein- und auszuschalten.

mamoel
Beiträge: 137
Registriert: 12. Jan 2019 19:56
Answers: 0

Re: [GELÖST] zigbee2mqtt docker

Beitrag von mamoel »

Den Switch habe ich bereits, aber ich wollte dass der Join-Modus standardmäßig aus ist und nur bei Bedarf eingeschaltet wird (ganz ohne Rule).
Außerdem ist die Verwendung von den sogenannten "Friendly Names" schon angenehmer, als irgendwelche Hex-Keys.
Ich bin echt positiv überrascht, wie stabil das spottbillige Zigbee-Geraffel läuft :)
openHAB 2.5 (M1) in Docker auf NAS: Synology DS418play
mit Homematic, Hue, TP-Link, AVM Fritz!, FritzboxTR064, Nuki, Amazon Echo, Sonos, Harmony, zigbee2mqtt, Denon/Marantz, ...

Antworten