OH3 und das semantische Modell: Locations, Equipment, Points und Property

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
harteknut
Beiträge: 235
Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Answers: 9

OH3 und das semantische Modell: Locations, Equipment, Points und Property

Beitrag von harteknut »

Hallo zusammen,

ich hoffe, Ihr hattet alle schöne Weihnachten und könnt die ruhigen restlichen Tage dieses Jahre wie ich dafür nutzen, um mit OH3 die ersten Erfahrungen zu machen.
Für viele, die (wie ich) ihr OH2.5 nach OH3.0 umziehen, ist neben der (tollen) neuen Bedienoberfläche wahrscheinlich das "semantische Modell" eine der ungewohnten Neuerscheinungen (fühle mich an die Einführung von OH2 mit Things erinnert... ;) )
Folgendes meine ich verstanden zu haben:
  • Things und Items sind weiterhin die wesentlichen Bestandteile meiner Konfiguration
  • Things repräsentieren weiterhin die "physische" Schicht
  • Items repräsentieren weiterhin die "funktionale" Schicht
  • Das neue "semantische Modell" baut auf Things und Items auf, indem es Tags dieser Elemente verwendet
Das bedeutet: Eine "Location" ist ein Group-Item, welches durch einen Tag (z.B. "GroundFloor") seinen Platz im Modell zugewiesen bekommt. Die Hierarchie erfolgt weiterhin über Gruppenzuordnungen.
Bei den Equipments und Points stehe ich gerade auf dem Schlauch. Da ich alle Items bereits aus OH2 konfiguriert habe, kann ich diese direkt als Points (inkl. Property) erstellen. Dann gibt es aber kein Equipment, die Points hängen direkt am Raum. Ist das ein Problem?
Oder soll ich lieber "Dummy-Gruppen-Items" (z.B. "Licht", "Jalousien", "Heizung") erstellen und die Points da dran hängen?

harteknut
Beiträge: 235
Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Answers: 9

Re: OH3 und das semantische Modell: Locations, Equipment, Points und Property

Beitrag von harteknut »

Das "Blöde" ist (zumindest hänge ich da gerade), dass es die Option "Create Points from Item" nicht gibt. Jetzt habe ich eben mal versucht, ein Point-Item an ein Equipment-Group-Item zu binden, das hat ihm aber nicht gefallen... ("item not saved, server error") :-(

Jojo
Beiträge: 207
Registriert: 5. Mär 2019 21:13
Answers: 2
Wohnort: Ingolstadt

Re: OH3 und das semantische Modell: Locations, Equipment, Points und Property

Beitrag von Jojo »

Ich wollte gerade die physischen ESP8266 der Etage zuordnen wo sie sind (und die Temperatur messen ). Das geht aber nicht, wohl weil die alle in einem Thing mit verschieden Channels hocken.
Offensichtlich kann ein Thing nur in einem Raum sein.
Also kann ich die nur als Point aus einen Thing anlegen, wozu ist dann das Equipment da ?
Irgendwie hab ich das wohl auch noch nicht ganz verstanden

Unklar ist mir, wie ich ein Bild als Background einfüge, sieht so aus als würde nur eine URL gehen, das hat aber nicht funktioniert.
--

Gruß

Jojo

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OH3 und das semantische Modell: Locations, Equipment, Points und Property

Beitrag von udo1toni »

Also, ich habe mich bisher noch nicht intensiv damit auseinandergesetzt, denke aber, der erste Schritt muss sein, alle locations hierarchisch anzulegen, also bei mir: Ich habe ein Grundstück, auf diesem Grundstück habe ich zwei Gebäude (plus den Außenbreich), in jedem der Gebäude habe ich zwei Stockwerke, in jedem Stockwerk der beiden Gebäude habe ich mehrere Räume, dabei ist ein Flur ebenfalls ein Raum.

Für Equipment und Points gilt das ähnlich. erst wenn das Modell erstellt ist, werden die Items zugeordnet.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

harteknut
Beiträge: 235
Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Answers: 9

Re: OH3 und das semantische Modell: Locations, Equipment, Points und Property

Beitrag von harteknut »

Wenn ich es richtig verstehe, dann schafft das Equipment einen zusätzlichen Freiheitsgrad, bindet sich aber ein eine technische Einrichtung.
Bislang habe ich alle Items eines Raumes in den Raum gruppiert, der Raum ist ein Group Item.
Jetzt hänge ich an einen Raum jeweils Equipments (ebenfalls Group Items), und die eigentlichen Items hängen nicht mehr direkt am Raum, sondern am Equipment. Dadurch weiß OH3, bei welchen Elementen es sich um Licht, Jalousien oder Heizung handelt.
Ein Equipment muss kein Thing sein, aber ein Point ist in der Regel ein Item.

chaos99
Beiträge: 2
Registriert: 30. Jun 2020 21:32
Answers: 0

Re: OH3 und das semantische Modell: Locations, Equipment, Points und Property

Beitrag von chaos99 »

Für mich ist das Equipment z. B. das equivalent zu einem thing also z. B. Eine Lampe mit nem rgb channel und Helligkeit.
Alternativ kann es aber auch eine Gruppierung von channel sein, die von unterschiedlichen Things kommen. Z. B. Ein Raumtemperatur Fühler und ein Heizungsthermostat. Oder alle Steckdosen die zum 3d drucker gehören

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OH3 und das semantische Modell: Locations, Equipment, Points und Property

Beitrag von udo1toni »

Ein Thing kann durchaus mehrere Equipments beinhalten, auch unterschiedlicher Art (ein dreikanaliger Dimmer z.B. wären drei Equipments, ein Lichtschalter mit Heizungskontrolle wäre ein HVAC und Switches usw.)

Ein Thing repräsentiert exakt ein Gerät. Es gibt verschiedene Bindings, die man auch anders konfigurieren kann, aber das ist die Idee.

Ein Item repräsentiert eine Eigenschaft eines Geräts. Es kann sein, dass es bei einem Gerät nur diese eine Eigenschaft gibt, es könnte aber exakt die gleiche Art Gerät geben, die dann weitere Eigenschaften aufweist, z.B. ein Schaltaktor für ein Licht hat die Eigenschaft ON/OFF, was dann in ein Item passt. Der Aktor könnte aber zusätzlich auch noch Informationen über den Verbrauch liefern, dazu braucht es dann ein weiteres Item, weil es eine weitere Eigenschaft ist. Der Aktor könnte auch mehrere Kanäle besitzen, was dann mehrere Items pro Eigenschaft bedeutet.

Ein Thing ist gewöhnlich einem Raum zugeordnet, es ist aber durchaus möglich, die einzelnen Channel (bzw. die zugehörigen Items) unterschiedlichen Räumen zuzuordnen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten