Hallo,
ich habe seit dem Update auf 5.0.1 ein ähnliches Problem. Es scheint, dass die Rules, welche durch einen Chron angetriggert werden exakt eine Stunde später laufen. Meine Außenbeleuchtung soll um 4 Uhr eingeschaltet werden. Geht aber erst 5 Uhr an.
timedatectl bringt bei mir aber keine Auffälligkeiten.
openhabian@openhabian:~ $ timedatectl
Local time: Thu 2025-08-28 06:19:16 CEST
Universal time: Thu 2025-08-28 04:19:16 UTC
RTC time: n/a
Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)
System clock synchronized: yes
NTP service: active
RTC in local TZ: no
Jemand eine Idee? Vor dem Update lief alles ohne Probleme. Danke
Tipp am Rande: Da die Datei /etc/default/openhab bei einem Update regelhaft überschrieben wird, kann man die EXTRA_JAVA_OPTS auch über die Datei /etc/openhab/linux.parameters setzen. Die Schreibweise ist dabei identisch zu /etc/default/openhab.
Wie openHAB sich verhält, wenn in beiden Dateien EXTRA_JAVA_OPTS gesetzt wird, habe ich noch nicht ausprobiert, aber vermutlich wird dann eine der beiden Quellen ignoriert
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)
udo1toni hat geschrieben: ↑Heute 01:11
Tipp am Rande: Da die Datei /etc/default/openhab bei einem Update regelhaft überschrieben wird, kann man die EXTRA_JAVA_OPTS auch über die Datei /etc/openhab/linux.parameters setzen. Die Schreibweise ist dabei identisch zu /etc/default/openhab.
Wie openHAB sich verhält, wenn in beiden Dateien EXTRA_JAVA_OPTS gesetzt wird, habe ich noch nicht ausprobiert, aber vermutlich wird dann eine der beiden Quellen ignoriert
Dann die Datei /etc/openhab/linux.parameters angelegt.
Mal gucken...
EDIT:
Zum Validieren habe ich die Zeitzone in /etc/default/openhab wieder auf London geändert.
Nach dem oben beschriebenen Prozedere und einem Neustart triggern die Time Cron Regeln trotzdem nach Berliner Zeit
Also zuerst wird der default eingelesen, anschließend werden die Werte aus linux.parameters drüber gebügelt, irgendwie logisch
Ich habe openHAB direkt per apt installiert, das sollte also auf allen apt-basierten Systemen (mit systemd) genauso aussehen, auch bei openHABian, welches openHAB ebenfalls per apt Paketmanager installiert.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)
nw378 hat geschrieben: ↑Heute 11:27
Allerdings habe ich nicht die Datei /etc/systemd/system/openhab.service.
Die Datei openhab.service ist auch nicht in /etc/systemd/system/ gespeichert, sondern ganz ordentlich unter /lib/systemd/system/, so wie es sich gehört
Der genaue Mechanismus dahinter:
apt installiert die service-Datei openhab.service in /lib/systemd/system/.
Nach einem systemctl daemon--reload wird diese Datei als Bestandteil der möglichen Services gelistet.
systemctl enable openhab.service erzeugt gemäß der Angabe unter [Install] einen Symlink auf die Originaldatei, hier multi-user.wants, entsprechend /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/openhab.service -> /lib/systemd/system/openhab.service. Multi-User entspricht dem init Level 4 - das System ist vollständig gestartet und es können sich User anmelden (auch mehrere User gleichzeitig, gleich ob der selbe User mehrfach oder unterschiedliche User parallel, eben "Multi-User")
systemctl edit openhab.service erzeugt eine Kopie der Datei, die in einem passenden Unterordner abgelegt wird. In dieser Datei können Overrides eingetragen werden. Man kann beliebig viele solche Overrides pro Service hinterlegen, die Dateien werden dann anhand ihres alphabetischen Namens zur aktiven Konfiguration gemerged. Damit man weiß, welche Parameter man dem Dienst mitgeben kann, wird die vorhandene Service-Datei kopiert und zeilenweise komplett auskommentiert, so dass man nur noch das Kommentarzeichen entfernen und die Änderung eintragen muss.
Der edit-Mechanismus führt meines Wissens ein ziemliches Schattendasein mir sind jedenfalls noch keine Anleitungen untergekommen, wo jemand davon Gebrauch gemacht hätte. Ich kann mir aber vorstellen, dass man sehr komplexe Setups damit gescriptet bequemer aufsetzen kann, weil die Parameter über mehrere Dateien verstreut sein können. Im privaten Umfeld würde ich stets die Original-Servicedatei bearbeiten, schon um nicht die Übersicht zu verlieren...
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)